Kolping Profil

„Man muss die Herzen erreichen, um Wissen zu vermitteln“

Getragen von der pädagogischen Vision Adolph Kolpings, steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Schulalltags. Im Rahmen unserer ganzheitlichen Pädagogik mit Herz, Hand und Verstand geht es an unserer Schule nicht ausschließlich um den Wissenserwerb und die schulische Leistung. Unsere engagierten Pädagogen unterstützen die Kinder und Jugendlichen auch bei der Entwicklung Ihrer Persönlichkeit und berücksichtigen dabei deren Talente, Neigungen und Fähigkeiten.

Unter dem Motto „Schule geht auch anders“ findet ein nachhaltiges Lernen in einer ausgewogenen Lehrer-Schüler-Beziehung statt. Wir legen Wert auf ein gelingendes Miteinander und die Vermittlung von Werten wie Respekt, Anerkennung, Toleranz und Einfühlungsvermögen sowie einer lösungsorientierten Grundhaltung im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens. Religion ist an unserer Schule Pflichtfach und kann nicht abgewählt werden. Das christliche Menschenbild ist für uns die Basis eines nachhaltigen Lernens in einer zugewandten Lehrer-Schüler-Beziehung Wir verstehen die Schule sowohl als Lern- als auch als Lebensraum. Wir befähigen und ermutigen unsere Schülerinnen und Schüler Verantwortung für das eigene Handeln, für die Gemeinschaft sowie den Lernerfolg zu übernehmen. Im Rahmen unsres Schulalltags stellen wir dafür bedarfsorientiert und altersangemessen Zeit zur Verfügung.

 Unsere Leistungen
Wir bieten eine stabile Unterrichtsversorgung in überschaubaren Klassen. Unser derzeitiger Klassenrichtwert liegt bei 24 Schülerinnen und Schüler. Unser Anspruch ist es ein hohes Unterrichtsniveau aufrechtzuerhalten. Um unseren Realschülern den mittleren Bildungsabschluss, die Fachschulreife zu ermöglichen, bieten wir den Unterricht grundsätzlich auf dem sogenannten M-Niveau ab. Im Gymnasium ist das E-Niveau gesetzt.

Wir bieten bei Vorliegen der Voraussetzungen und zum „richtigen Zeitpunkt“ Anschlussmöglichkeiten auch in der Kolping Bildungswelt vor Ort. So sind Schulwechsel meist nicht mit einem Wechsel der gewohnten Umgebung in dem Verlassen der Schulgemeinschaft verbunden, sondern können einfach erfolgen.

Wir arbeiten mit einem digitalen Stundenplan und Tagebuch. Über die Schulsoftware Edupage dokumentieren wir den Unterrichtsverlauf, erheben die Anwesenheit, stellen Unterrichtsmaterial online zur Verfügung, weisen Hausaufgaben zu, kommunizieren mit den Schülerinnen und Schülern, untereinander und mit den Erziehungsberechtigten. Über die zugehörige WEBSITE kann der Terminkalender der Schule, die anstehenden Klassenarbeiten und Aktivitäten rund um den Schulalltag durch die Schulgemeinschaft eingesehen werden.

Für eine erfolgreiche Umsetzung der Bildungsplaninhalte ergänzen wir traditionelle Unterrichtsmethoden mit digitalen Lehr- und Lernmethoden. Dabei folgt der Einsatz digitaler Formate dem Primat unserer Kolping Pädagogik, die auf ein schülergemäßes, personalisiertes und damit individualisiertes und potentialorientiertes Lernen setzt.

Technisch möglich ist dies durch die Nutzung von Microsoft Office365. Denn jedes Schulmitglied besitzt einen Zugang zu den von uns verwendeten Tools und Programmen. So gelingt es uns auch in Zeiten der Pandemie ein stabiles Homeschooling abzubilden und einen Fernunterricht nach Stundenplan passgenau über MS Teams ins häusliche Umfeld zu bringen.

Durch unsere durchgängige Medienbildung bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler schon heute auf die vielfältigen Anforderungen einer Arbeitswelt von morgen vor. Getreu dem Motto „Fördern, Fordern und Reifen“ greifen dabei individuelle Fördermaßnahmen, kooperative Lernformen sowie unser Präventions- und Sozialcurriculum ineinander. In diesem Kontext greifen wir in Pilotprojekten immer wieder neueste Trends im Bereich des digitalen Lernens auf und setzen diese dann verstetigt um.

Zusätzliche Stunden für die Klassenlehrkräfte ermöglichen die kontinuierliche Arbeit an sozialen, pädagogischen und entwicklungsbedingten Themen. Eine gezielte Unterstützung in den Kernfächern in unseren Lernbandstunden sorgt sowohl für eine bedarfsgerechte Fachförderung als auch für die Festigung der fachlichen Grundlagen sowie der Vermittlung von Lerntechniken und Lernmethoden.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen bereits in Klasse 5 in unserem Lernband Achtsamkeit, Strategien der Selbststeuerung und Konzentration, des Stressabbaus sowie des achtsamen Umgangs mit sich selbst und anderen.

Im Bereich der Förderung emotionaler, moralischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen setzen wir unterstützend auf sozial-emotionales Lernen über Mentoren- und Patenprogramme (Schüler helfen Schüler), Präventionsprogramme (z.B. Gewalt- und Suchtprävention), Achtsamkeitsseminare zur Förderung der Selbstkontrolle, Ausbildung zum Schulsanitäter und Streitschlichter, den Klassenrat, Projekte mit Seniorenheimen, bilden Schüler als Schülerlotsen aus u.v.m.

Eine erweiterte Berufs- und Studienorientierung bereitet die Schülerinnen und Schüler bereits ab der 5. Klasse auf die Anforderungen der Arbeitswelt vor.
Im Bereich Kognitives Lernen setzen wir auf ein individuelles Lernen zum Beispiel im Lern- und Kompetenzband, welches in den Klassenstufen 5 bis 10 angeboten wird. Hier geht es zum einen um ein passgenaues Üben und Vertiefen von Lernstoff. Dabei wird mit zunehmender Kompetenz über selbstgesteuerte Lernsequenzen zur Wiederholung und Vertiefung aus einem digitalen Aufgabenpool gearbeitet. Über diese zusätzlichen Stunden findet auch das Klassenarbeitstraining zur Initiierung der Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses statt.

Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg hin zu einem selbstorganisierten und selbstverantworteten Lernen. Für unsere Prüflinge halten wir bedarfsorientierte zusätzliche Angebote zur Prüfungsvorbereitung in allen Abschlussklassen vor.

Unser erklärtes Ziel ist unsere Schulen sukzessive in Schulen der Zukunft umzugestalten, die die Schülerinnen und Schüler befähigt, Antworten auf die drängendsten ökonomischen, kulturellen, sozialen und persönlichen Fragen zu finden und damit proaktiv die anstehenden Herausforderungen des 21.
Jahrhunderts mitzugestalten. Dazu gehören über den klassischen Wissenskanon hinaus Kompetenzen und Fähigkeiten wie die Nutzung digitaler Tools (Medienkompetenz), Kritisches Denken und die Fähigkeit zum Lösen komplexer Probleme, Teamwork und Kollaboration, Kommunikationsfähigkeit,
Lernstrategien, Kreativität. Die Kolping Schulen haben sich auf den Weg gemacht und verstehen sich als Ort der Ermöglichung und Entwicklung einer Kultur nachhaltigen, zukunftsgestaltenden Lernens und Handelns.

Individuelle Beratung

Wir nehmen die Bedürfnisse unserer SchülerInnen sehr ernst. Wir sprechen mit den Schülerinnen und Schülern über ihre Bildungskarriere, ihre Chancen und ihre Herausforderungen. Deswegen stehen wir jederzeit für Beratung zur Verfügung – ob die Fachlehrkräfte für Fragen, die den Unterricht betreffen; ob Klassenlehrkräfte, wenn es um pädagogische Themen geht; ob MentorInnen, wenn die Fächerwahlen anstehen. Auch die Türen der Schulleitungen stehen stets offen. Und das auch im übertragenen Sinn – dank unserer Digitalisierung sind Gespräche, ob einzeln mit Lehrkräften, ob zusammen mit den Eltern, ob unter Zuhilfenahme anderer Personen, stets auch digital in sicherem und geschütztem Rahmen zu machbaren Zeiten möglich.

Nachhaltiges Lernen

Diesem Grundsatz sehen wir uns im Schulalltag der Kolping Schulen Fellbach verpflichtet. Leitend für diese Sichtweise ist das Verständnis von Lernen als ein Vorgang der Informations-verarbeitung in einem ganzheitlichen Prozess, in dem die Aufnahme, Verarbeitung, Speicherung und Anwendung von Informationen miteinander verbunden sein müssen. Nachhaltigkeit entsteht dann, wenn Wissen in unterschiedlichen Formen im Langzeitgedächtnis verankert ist und im Alltag verlässlich abrufbar ist.

Um diesen Prozess in Gang zu bringen, gestalten wir unsere Lernprozesse kreativ und lebendig. Von Bedeutung dabei ist, dass sich unsere Schülerinnen und Schüler ihrer Fähigkeiten bewusstwerden, da „Selbstbewusst- sein“ die Basis für erfolgreiches Lernen darstellt und ein zentraler Aspekt der Nachhaltigkeit ist. Daher bieten wir unseren Lernenden Erfahrungsräume für lebendigen Kompetenz- und Wissenserwerb an. Im Mittelpunkt unseres Tuns steht dabei die S-P-A-S-S-Methode, die nachhaltigen Unterricht fördert und folgende Kriterien aufweist:

Selbstgesteuert: Lernende bestimmen ihren Lernweg mit, gestalten Ziele und Prozesse…

Produktiv: Einbindung von Vorerfahrung, Einnahme und Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Sichtweisen…

Aktivierend: Planung eigener Lösungswege, Ermöglichung der praxis- und erlebnisorientierten Arbeit…

Situativ: Einbeziehung der jeweiligen Situation der Lerngruppe, Erarbeitung von Lösungen anhand von Praxisbeispielen…

Sozial: Lernende erleben Wertschätzung, erhalten Zeit und Raum für ihre Fragen und Feedback…

Unser Ziel ist die gemeinschaftliche Erarbeitung von Wissen und Kompetenzen in sozial tragenden Beziehungen, um zu einer positiven und ganzheitlichen Entwicklung von uns anvertrauten Jugendlichen beizutragen; dem Zitat von Adolf Kolping folgend:

Wir können viel, wenn wir nur nachhaltig wollen: wir können Großes, wenn tüchtige Kräfte sich vereinen.“

Förderkonzept

Man muss die Herzen erreichen, um Wissen zu vermitteln

Getragen von der pädagogischen Vision Adolph Kolpings steht der Mensch im Mittelpunkt unseres schulischen Handels. Der Wissenserwerb geht bei uns an der Schule einher mit der Entwicklung emotionaler, moralischer, sozialer und kognitiver Kompetenzen. Individuelle Förderung heißt den einzelnen in den Blick zu nehmen und bei der Entfaltung seiner Talente, Neigungen und Fähigkeiten zu unterstützen.

Zusätzliche Klassenlehrerstunden in der Unterstufe sowie unsere Schulsozialpädagogen ermöglichen eine kontinuierliche und strukturierte Arbeit an sozialen, pädagogischen und entwicklungsbedingten Themen.

Im Rahmen des Unterrichts werden durch besondere Methoden und Arbeitsformen individualisierte Zugänge zum Erwerb der jeweiligen Lernstoffs bereitgestellt. Eine gewichtige Rolle spielen dabei kooperative Lernformen, wie Gruppen-, Team- oder Projektarbeit. In arbeitsteiligen Gruppen erfahren unsere Schülerinnen und Schüler durch die Erfahrung ihrer Stärken und Fähigkeiten Lernerfolge. Diese Lernerfolge bilden das Fundament ihrer weiteren Lernmotivation, die schlussendlich mit weiteren Lernerfolg einhergeht.

Unser flexibles Lern- und Kompetenzband bietet darüber hinaus eine gezielte Unterstützung in den Kernfächern. Dort findet im Rahmen von zusätzlichen Sunden sowohl eine bedarfsgerechte fachliche Förderung als auch eine Festigung des aktuellen Lernstoffs statt. Ein digitaler auf das Schulcurriculum ausgerichteter Aufgabenpool bietet den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des selbstorganisierten Lernens weitere Lern- und Übungsmöglichkeiten.

Individuelles selbstgesteuertes Lernen, bedarfsgerechte Fördermaßnahmen, kooperative Lernformen sowie unser Präventions- und Sozialcurriculum greifen dabei ineinander. So gelingt es uns das Fördern und Fordern sowie das Wachsen und Reifen unserer Schülerinnen und Schüler altersangemessen und bedarfsorientiert zu begleiten.